Volkmar Herre

 

1943 in Freiberg/Sachsen

lebt in der Hansestadt Stralsund

Als Zwölfjähriger erste Aufnahmen mit einer Box.
Die Entwicklung von Filmen und Bildern erfolgt unter Anleitung des Vaters.
In der Schulzeit viele Hobbys, Musikunterricht und Zeichenkurse.
Fotografie wird sein Berufswunsch.

Fotografen finden sich in der Familie mehrfach – bedeutend der Urgroßvater August Kotzsch (1836–1910), der in Loschwitz bei Dresden seine künstlerische Prägung durch den Maler Ludwig Richter erhielt.

Ab 1860 arbeitet Kotzsch mit dem nassen Kollodiumverfahren. Seine Naturstudien, Porträts und Dokumentationen gelten heute als Pionierleistung der deutschen Fotografie.

1961 Abitur.
1961 bis 1963 in Freiberg Ausbildung zum Akzidenz-Schriftsetzer.
1963 bis 1968 Fotografiestudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
1969 Beginn freischaffender Tätigkeit in Leipzig als Fotograf und Buchgestalter.
Auftragsarbeiten für Kunstverlage auf den Gebieten Architektur und Objektfotografie.
1970 Mitglied im Verband Bildender Künstler.
Ab 1975 verstärkte Hinwendung zur Landschaft am Meer auf der Insel Rügen.
1990 bis 1994 abstrakte Arbeiten/Transformationen.
1990 Mitglied des Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern im BBK.

Ab 1996 Publikationen kulturhistorischer und freier Themen in der »Edition herre«.

Ab1997 Neuorientierung auf die Arbeit mit Lochkameras in unterschiedlicher Anwendung.
Zyklen der vielgestaltigen Landschaft Rügens, des Kreidegebirge im Nationalpark Jasmund und der südlich von Rügen gelegenen »Malerinsel« Vilm mit jahrhundertealten Eichen und Buchen.
Vorwiegend Schwarzweißfotografie, aber auch farbige Serien und Bilder verstärkter Unschärfe. Bücher und Kalender-Editionen »Naturschau mit der Camera obscura«.

2013 erster Versuch, in einer Lochkamera Fotopapier ein Jahr lang zu belichten.
Die Orte für Installationen von »Lichtkästen« und die Belichtungen »grenzenloser Zeit« werden detailliert geplant.
Die Bilder nach diesem Verfahren werden »Herrografie« genannt.

 

Ausstellungen nach 1997 (Auswahl)

 

2013     Kulturhistorisches Museum Stralsund

             Orangerie Putbus

             Baumhaus Wismar

2012     Galerie Domus, Lyon

             Camera Museum, Vevey (Beteiligung)

2011     Galerie Bernau

             Galerie Dornenhaus, Ahrenshoop

2010     Galerie Villa Ruh, Zingst

2009      Landesmuseum Oldenburg (Beteiligung)

              Galerie Koch, Freiberg

2008      Lumas, Editions-Galerie, Berlin

             Schloss Wiligrad, Schwerin

2007     Théâtre des Champs-Elysées, Paris (Bühnenbilder zu »Pelléas und Mélisande«)

2006     International Pinhole Photography Gallery (Internet)

             Abtei Wunstorf

             Speicher am Katharinenberg, Stralsund

             Kunstkaten Ahrenshoop

2005     Kulturbahnhof Eller, Düsseldorf (Beteiligung)

             Altes Zollhaus Herrnburg

2004     Monochrom, Berlin

             Photo Art Galerie, Neubrandenburg

             Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Jasmund

             Neues Kunsthaus Ahrenshoop (Beteiligung)

2003     Museum Kunstpalast, Düsseldorf (Beteiligung)

             Kulturhistorisches Museum, Stralsund

             Dorfkirche Starkow

             Marienkirche Stralsund

2002     Kronprinzenpalais Putbus

             Abtei Wunstorf

             Landesweite Kunstschau, Schwerin (Beteiligung)

             Pinhole Photography, Siena (Beteiligung)

2001     Johanniskirche Neu-Isenburg

             Marienkirche Rostock

             Staatsgalerie Stuttgart (Beteiligung)

2000     Landesfunkhaus, Schwerin

             Neue Greifengalerie, Greifswald

             Galerie Imago, Berlin

             Stadtbibliothek Bad Godesberg, Bonn

1999     Kunstkaten Ahrenshoop

             Villa Bosch, Radolfzell

             Gellert-Museum, Hainichen

             Ratz-Fatz, Berlin

             Galerie Severina, Bad Doberan

             Marienkirche Stralsund

1998     Kunsthaus Nüdling, Fulda

1997     Generatorhaus (ständige Ausstellung), Insel Vilm

             Galerie U, Osnabrück